Programm der Abschlussveranstaltung
„Wissenschaft und Öffentlichkeit –
Das Verständnis fragiler und konfligierender Evidenz“ (SPP1409)
Dienstag, 29. September 2015 Ort: Aula im Vom-Stein-Haus | ||
---|---|---|
Ab 17:30 Uhr | Empfang der Gäste | |
18:15 Uhr (Öffentliche Veranstaltung) | Eröffnung Grußworte von Dr. Anne Brüggemann (DFG, Programmdirektorin Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften) Dr. Anne Brüggemann Prof. Dr. Marianne Ravenstein (WWU Münster, Prorektorin für Lehre und studentische Angelegenheiten) Prof. Dr. Marianne Ravenstein Prof. Dr. Roman Heiligenthal (Präsident der Universität Koblenz-Landau) Prof. Dr. Roman Heiligenthal Podiumsdiskussion Das öffentliche Verständnis von Wissenschaft: Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaftskommunikation Moderation Prof. Dr. Rainer Bromme, WWU Münster, Sprecher des SPP 1409 Prof. Dr. Rainer Bromme | |
Diskussionsteilnehmer: Prof. Dr. Mario Gollwitzer, Phillips Universität Marburg, Professor für Methodenlehre und Sozialpsychologie Prof. Dr. Mario Gollwitzer Dr. Elisabeth Hoffmann, TU Braunschweig, Pressesprecherin Dr. Elisabeth Hoffmann Prof. Dr. Doris Lewalter, TU München, Professorin für Gymnasialpädagogik Prof. Dr. Doris Lewalter Prof. Dr. Michaela Maier, Universität Koblenz-Landau, Professorin für Angewandte Kommunikationspsychologie Prof. Dr. Michaela Maier Prof. Dr. Michael Schäfers, WWU Münster, Co-Koordinator des Exzellenzclusters 'Cells in Motion' und Direktor der Klinik für Nuklearmedizin an der WWU Münster Prof. Dr. Michael Schäfers | ||
20:30 Uhr | Ende der Podiumsdiskussion | |
Anschließend | Ausklang & Abendessen im Restaurantcafé Pablo (Ludgeristraße 100, 48143 Münster) | |
Mittwoch, 30. September 2015 Ort: Fürstenberghaus am Domplatz | ||
9:30 – 17:15 Uhr (Öffentliche Veranstaltung) | Einblicke in die Projekte und Ergebnisse des SPP1409 SPP-Mitglieder stellen ihre Projekte in Kurzvorträgen vor. In Anschluss an jeden Vortrag werden die Ergebnisse diskutiert | |
9:30-9:45 Uhr | Einführung | Prof. Dr. Michaela Maier, Universität Koblenz-Landau |
9:45-11:00 Uhr | Diskutant: Prof. Dr. Helmuth Trischler, Deutsches Museum, München Prof. Dr. Helmuth Trischler |
|
09:45-10:00 Uhr | Können wir Wikipedia trauen? Psychologische Fehler beim Verfassen und Lesen von Wikipedia Artikeln | Dr. Aileen Oeberst, Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen |
10:00-10:15 Uhr | Keine Angst vor Komplexität: Wie Laien mit konfligierenden Wissenschaftsinformationen im Internet umgehen | Prof. Dr. Nicole Krämer, Universität Duisburg-Essen Dr. Stephan Winter, Universität Duisburg-Essen |
10:15-10:30 Uhr | Trainings zum argumentativen Denken beim Umgang mit fragilen und konfligierenden Positionen | Dr. Markus Hefter, Universität Bielefeld |
10:30-10:45 Uhr | Modellierung und Training der Kompetenz angehender und aktiver Lehrkräfte im Umgang mit Evidenz | PD Dr. Johannes Bauer, Technische Universität München |
10:45-11:00 Uhr | Der strategische Umgang mit wissenschaftlicher Ungewissheit durch die Stakeholder biotechnologischer Forschungen | Dr. Senja Post, Universität Zürich |
11:30-11:45 Uhr | Pause | |
11:45-12:15 Uhr | Mittagsvorlesung: Wissenschaft & Öffentlichkeit: Perspektiven in Forschung und Lehre | Prof. Dr. Rainer Bromme, WWU Münster |
12.15-13:15 Uhr | Mittagessen | |
13:15-15:00 Uhr | Diskutantin: Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen Prof. Dr. Katharina Scheiter |
|
13:15-13:30 Uhr | Nichtwissen - sprachliche Form und diskursive Relevanz | Prof. Dr. Nina Janich, TU Darmstadt |
13:30-13:45 Uhr | „Laut Experten könnte die Therapie möglicherweise helfen …“ – Wie der Online-Austausch über wissenschaftsbezogene Informationen das Lernen fördert | Prof. Dr. Regina Jucks, WWU Münster |
13:45-14:00 Uhr | Die „Aura“ der Naturwissenschaften: Welche Bedeutung haben museale Objekte für die Wissensvermittlung? | Prof. Dr. Stephan Schwan, Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen |
14:00-14:15 Uhr | Wie beeinflusst der eigene Standpunkt die Rezeption wissenschaftlicher Kontroversen durch Laien? | Prof. Dr. Tobias Richter, Universität Kassel |
14:15-14:30 Uhr | Wer hat denn nun Recht? Vom Umgang mit Widersprüchen im Internet | PD Dr. Marc Stadtler, WWU Münster |
15:00-15:30 Uhr | Kaffeepause | |
15:30-17:00 Uhr | Diskutant: Prof. Dr. Mike Schäfer, Universität Zürich Prof. Dr. Mike Schäfer |
|
15:30-15:45 Uhr | Klimawandel aus Sicht der Medienrezipienten: Zur Wahrnehmung und Deutung eines Wissenschaftsthemas im Prozess öffentlicher Kommunikation. | Prof. Dr. Irene Neverla, Universität Hamburg |
15:45-16:00 Uhr | Wie kommunizieren Journalisten wissenschaftliche Evidenz? | Dr. Jutta Milde, Universität Koblenz-Landau Dr. Lars Günther, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
16:00-16:15 Uhr | Der Einfluss von Abbildungen auf das Verstehen wissenschaftsbezogener Texte im Internet | Dipl.-Psych. Katja Knuth-Herzig, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
16:15-16:30 Uhr | Das kann ja nicht sein, so einer bin ich nicht: Glauben Computerspieler, was die Forschung über sie herausfindet? | Peter Nauroth, Philipps-Unversität Marburg |
17:00-17:15 Uhr | Zusammenfassung & Abschluss | Dr. Dorothe Kienhues, WWU Münster |
18:00 Uhr (Interne Veranstaltung mit Gästen) | Abendessen im Restaurant Schlossgarten in Münster (Schlossgarten 4, 48149 Münster) | |
Ab 20:00 Uhr (Öffentliche Veranstaltung) | Science Slam im Roten Saal des Restaurants Schlossgarten |
Das vollständige Tagungsprogramm können Sie hier herunterladen.